The
Talking Checklist
Project
Die sprachgesteuerte Checklisten App für Piloten
News
19.08.2022: Demo-Version V1.22.32 online
Willkommen bei Talking Checklist
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Die Story
Vor einigen Jahren habe ich auf Youtube ein Video gesehen, das mich sehr nachdenklich gestimmt hat:
Das Video zeigte, mit Blick aus dem Cockpit, den Anflug und die Landung einer Aquila 210 auf die Piste 25 meines Heimatflugplatzes Hahnweide (EDST).
Die Landung auf der Piste 25 ist für Pilot und Maschine eine kleine Herausforderung.
Sie ist sie mit rund 500 Metern die kürzeste Piste der Hahnweide.
Zudem ist sie hangabwärts geneigt und an ihrem Ende stehen die ersten hohen Baumreihen des anschließend steil ansteigenden Talwaldes.
Kurzum: Bei der Landung sollte wirklich alles passen!
Ich beobachtete den Anflug des Piloten im Video. Es war ein turbulenter Tag mit viel Platzrundenverkehr und der Pilot hatte einiges damit zu tun Kurs, Höhe und Geschwindigkeit zu halten und gleichzeitig die Konfiguration seines Fliegers für die Landung anzupassen.
Er fuhr die Klappen aus, zog die Vergaservorwärmung und schaltete die elektrische Kraftstoffpumpe ein.
Das alles erfolgte ohne Checkliste, da kaum daran zu denken war die Hände vom Steuer zu nehmen oder den Blick von der Luftraumbeobachtung nach Unten auf die Checkliste zu senken.
Alles in Allem zeigte die Situation aber das Bild eines sehr erfahrenen und routinierten Piloten, der alle Abläufe automatisiert hatte.
Im Endanflug fiel mir jedoch eine Sache auf:
Der Pilot hatte vergessen die Propellerverstellung von Reise wieder zurück auf Start zu stellen.
Es klingt fast banal und kleinlich aber ich stellte mir die Frage:
Was passiert, wenn er jetzt durchstarten muss?
Er würde gemäß dem Standardverfahren zuerst Vollgas geben, dann die Vergaservorwärmung drücken und anschließend die Klappen schrittweise einfahren.
Das Einstellen der Propellerverstellung ist jedoch kein Punkt des Standardverfahrens für das Durchstarten, da dies bereits während des Anflugs geschehen sollte.
Beim Durchstarten würde die falsch eingestellte Propellerverstellung jedoch zu einem immensen Leistungsabfall des Triebwerks führen.
Der Pilot würde sich fragen, weshalb das Flugzeug nicht richtig steigt und wahrscheinlich nervös anfangen nach der Ursache zu suchen. Wahrscheinlich würde es der Flieger ohne die volle Schubleistung und voll besetzt noch nicht einmal über die hohen Baumwipfel am Ende der Bahn schaffen.
Tatsächlich vollführte der Pilot im Video natürlich eine filmreife Landung aber der Gedanke lies mich nicht mehr los und ich erinnerte mich an Situationen in denen ich aufgrund schlampigen Durcharbeitens meiner Checklisten selbst Fehler gemacht hatte.
Als Berechnungsingenieur und Hobby-Programmierer wollte ich also nun etwas entwickeln, das uns Piloten dabei hilft unsere Checklisten zuverlässig durchzuarbeiten und zwar ohne dass wir dafür unsere Hände oder unsere Augen von anderen wichtigen Tätigkeiten ablenken müssen.
Die Idee war schnell geboren: Eine sprachgesteuerte Checklisten App!
Die vollständige Entwicklung und Programmierung dauerte dann aber doch über 2,5 Jahre.
Da ich eine App entwickeln wollte die so günstig ist, dass kein Pilot darüber nachzudenken braucht ob er sie nutzt oder nicht, musste ich die Entwicklungskosten so gering wie möglich halten.
Daher entwickelte ich vom Design des Logos und der Benutzeroberfläche über den vollständigen Programmcode (mit Ausnahme der Spracherkennung) bis hin zur Website alles selbst.
Heraus kam Talking Checklist, die sprachgesteuerte Checklisten App für Piloten.
Die App basiert auf einem offline Spracherkennungssystem, das auch ohne Verbindung zum Internet voll funktionsfähig bleibt.
Die Benutzeroberfläche von Talking Checklist wurde sehr einfach und selbsterklärend konzipiert, damit eine zuverlässige Bedienung auch während des Flugs sichergestellt ist.
Darüber hinaus verfügt die App über einen Tag- und ein Nachtmodus um abhängig von den jeweiligen Lichtverhältnissen einen optimalen Bildschirmkontrast bei minimaler Blendwirkung zu erzielen.
Das erklärte Ziel dieser App ist es, das Fliegen noch sicherer zu machen!
Daher freuen wir uns über jedes konstruktive Feedback das uns dabei hilft, das System weiter zu verbessern.
Always Happy Landings,
Marc-André Fiedler